Weiter zum Inhalt

Licht und Dunkelheit: Liebesdichtung und Diskontinuität am Beispiel von Selma Meerbaum-Eisingers Gedicht ‚Du, weißt du‘

Wolfgang Johann


Seiten 85 - 104

DOI https://doi.org/10.33675/SGER/2022/1/8


open-access

This publication is distributed under the terms of the Creative Commons License Attribution - NonCommercial - NoDerivatives 4.0.

Creative Commons License


Der Aufsatz geht bei der Poetologie Selma Meerbaum-Eisingers von Brüchen und von Diskontinuität aus; der ‚Zivilisationsbruch‘ der Shoah ist konstitutiv für ihre Gedichte, die nicht in den Logiken einzelner Literaturtheorien vollständig erfasst werden können, die sie unabhängig vom historischen Kontext betrachten. Die anspielungsreiche Lichtmetaphorik nimmt dabei eine zentrale Rolle ein, welche in komplexe Traditionszusammenhänge der christlich-jüdischen Kultur- und Philosophiegeschichte eingebettet ist. Am Beispiel des Gedichts ‚Du, weißt du‘ wird die Dunkelheit als negativer Aspekt der Lichtmetaphorik untersucht und die Poetologie des Bruchs exemplifiziert.

Selma Meerbaum-Eisinger‘s poetics are based on the experience of disruption and discontinuity. The ‚Zivilisationsbruch‘ (‚rupture in civilization’) of the Nazi era is fundamental to understanding her poetry. This article argues that without the immediate context of the Shoah, common literary theories cannot describe Meerbaum-Eisinger’s poetry without missing its core. In her poetry, the light imagery is a key element that refers to a complex context of philosophy and culture in Judeo- Christian tradition. The interpretation of the poem ‚Du, weißt du‘ exemplifies darkness as a negative aspect of the light imagery that supports the hypothesis of Meerbaum-Eisinger’s poetics as a poetry of disruption and discontinuity.

Schlüsselwörter/Keywords: Selma Meerbaum-Eisinger, Czernowitz, Bukowina, Shoah, Holocaust, Holocaust-Literatur/Holocaust literature, Poetik/Poetry, Hermeneutik/Hermeneutics, Lichtmetaphorik/ light imagery

Empfehlen


Export Citation