Weiter zum Inhalt

Sudetendeutsche Anthologien

Zur Neukanonisierung eines Genres

Steffen Höhne


Seiten 27 - 64

DOI https://doi.org/10.33675/SGER/2023/2/5


open-access

This publication is distributed under the terms of the Creative Commons License Attribution - NonCommercial - NoDerivatives 4.0.

Creative Commons License


Abstract

Anders als die auf Selbstpositionierung in Prag bzw. in den Böhmischen Ländern und anders als die auf Vermittlung orientierten Anthologien, für die man bis in die späten 1930er Jahre und danach im Exil Beispiele finden kann, folgen die sich als ‚sudetendeutsch‘ deklarierenden Textsammlungen einer strikt eigennationalen bzw. völkisch-rassischen, auf Abgrenzung und Selbstbehauptung orientierten Tradierung und vertreten einen Anspruch als anti-tschechisches Kampfbuch. Einsetzend im späten 19. Jahrhundert erleben derartige Anthologien vor allem ab den 1930ern eine gewisse Konjunktur. Der Beitrag untersucht die zentralen Themen und Argumente und rekonstruiert die Funktion einer ‚sudetendeutschen‘ Textsorte.

In contrast to anthologies oriented towards self-positioning in Prague and Bohemia and unlike the anthologies oriented towards mediation, examples of which can be found until the late 1930s and afterwards in exile, the collections of texts declaring themselves to be ‘Sudeten German’ follow a strictly nationalistic or ethnic-racial tradition oriented towards demarcation and self-assertion and claim to be anti-Czech. Beginning in the late 19th century, such anthologies experienced a certain boom, especially from the 1930s in particular. This article examines the central themes and arguments and reconstructs the function of a ‘Sudeten German’ type of texts.

Keywords: Anthologie/anthology, Grenzlandkampf/borderland battle, Literaturpolitik/literary politics, Kanonisierung/Canonization

Empfehlen


Export Citation