Weiter zum Inhalt

„Exsilium tempus, barbariemque locus“, „Stadt der Könige, immer“ und verlorenes Jerusalem

Zur deutschsprachigen Literaturgeschichte von Vilnius/Wilna/Vilne

Alexander Mionskowski


Seiten 59 - 84

DOI https://doi.org/10.33675/SGER/2021/1/7


open-access

This publication is distributed under the terms of the Creative Commons License Attribution - NonCommercial - NoDerivatives 4.0.

Creative Commons License


Der Beitrag gibt einen Überblick über die Rezeptionsgeschichte der heutigen Hauptstadt Litauens in der deutschsprachigen Reiseliteratur und verwandten Zeugnissen seit dem späten 14. Jh. Solche mal flüchtigen, mal detailverliebten Beschreibungen des Stadtbildes entstanden aus ganz verschiedenen Anlässen und mit unterschiedlichem Anspruch. Einige sind von literarischer Qualität, andere fokussieren auf ökonomische oder funktionale Details. Dennoch gibt es zwischen ihnen etliche topographische Überschneidungen, die sich aus den beschriebenen Orten, Gebäuden, Personen oder geschichtlichen Ereignisse ergeben. Verglichen werden die geographische Verortung innerhalb von Kulturräumen und in Anlehnung an Lotman die topologischen Verfahren, mit denen die Stadt als geschichtlich und situativ transitorischer Raum textliche Präsenz erhält. Wahrnehmungsweisen des ‚wilden‘ oder ‚fernen Ostens‘ stehen gerade in neuere Zeit Stilisierungen zu einem Sehnsuchtsort mit idyllenhaften Zügen entgegen. Die deutschsprachigen Beschreibungen sind damit Einträge in das, was man mit Tomas Venclova als ein ‚Palimpsest Vilnius‘ und zugleich im Sinne dieses Bandes als Literaturlandschaft bezeichnen kann. Nicht zuletzt zeigt der Beitrag zahlreiche Leerstellen und damit Möglichkeiten für anknüpfende Forschungen auf.

Schlüsselwörter: Reiseliteratur, Stadtbild, literarische Topographie, kulturelle Verflechtungsgeschichte, Orientalismus/Exotismus, Ghetto, Forster, Döblin, Bobrowski

The article provides an overview of the reception history of today’s capital of Lithuania in German-language travel literature and related testimonies since the late 14th century. Such partly fleeting, partly detailed descriptions of the cityscape arose from quite different occasions and with different pretensions. Some are of literary quality, others focus on economic or functional details. Nevertheless, there are quite a few topographical overlaps between them, resulting from the places, buildings, people or historical events described. The article compares the geographical location within cultural spaces and, following Lotman, the topological procedures by which the city as a historically and situationally transitory space obtains textual presence. Perceptions of the ,wild‘ or ,far east‘ are contrasted, especially in more recent times, with stylizations of the city as a place of longing with idyllic features. The German-language descriptions are thus entries in what can be called, with Tomas Venclova, a ,palimpsest Vilnius‘ and at the same time, in the sense of this volume, a literary landscape. Last but not least, the contribution reveals numerous gaps and thus possibilities for further research.

Keywords: Travel literature, cityscape, literary topography, history of cultural entanglement, orientalism/exoticism, ghetto, Forster, Döblin, Bobrowski

Empfehlen


Export Citation